Zahnpflegeprodukte

Prothesenbürsten

Wer eine Zahnprothese trägt – sei es eine Teilprothese oder Totalprothese – weiß, wie wichtig gründliche Pflege ist. Denn: Nur wenn Ihre „Dritten“ sauber und gepflegt sind, bleiben sie nicht nur funktionstüchtig, sondern tragen auch zu Ihrer allgemeinen Mundgesundheit bei. Neben regelmäßiger Reinigung mit Wasser und milder Seife oder speziellen Reinigungsmitteln spielt ein Hilfsmittel dabei eine zentrale Rolle: die Prothesenbürste. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Prothesenbürste ist, warum sie so wichtig ist und wie Sie sie richtig einsetzen. Plus: Tipps zur Auswahl und häufige Fragen kurz erklärt.

Was ist eine Prothesenbürste – und warum brauche ich sie?

Vielleicht geht es Ihnen wie vielen – der Gedanke liegt nah: „Ich kann doch einfach meine normale Zahnbürste für die Prothese nehmen“. Doch genau hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Prothesenbürsten sind speziell entwickelte Reinigungsbürsten für Zahnprothesen. Sie sind nicht mit herkömmlichen Zahnbürsten zu vergleichen, denn sie erfüllen ganz besondere Anforderungen:

  • Größere und härtere Borsten, um auch hartnäckige Beläge zu entfernen
  • Speziell geformter Bürstenkopf, der sich optimal an den Kunststoff der Prothese anschmiegt
  • Oft zweiseitig: Eine flache Seite für große Flächen, eine kegelförmige Seite für schwer zugängliche Bereiche

Ihre Prothese verdient also ihr eigenes Werkzeug – ähnlich wie eine Brille ein spezielles Tuch zur Reinigung braucht und nicht das nächstbeste Kleidungsstück.

Warum ist die gründliche Reinigung so wichtig?

Auch wenn wir es auf den ersten Blick nicht erkennen – auf Zahnprothesen können sich im Laufe des Tages Beläge, Bakterien und Speisereste ansammeln. Wird die Prothese nicht gründlich gesäubert, kann das unangenehme Folgen haben:

  • Entzündungen im Mundraum wie eine sogenannte Prothesenstomatitis
  • Schlechter Atem (Halitosis)
  • Verfärbungen und Ablagerungen
  • Vermehrung von Pilzen, insbesondere Candida albicans

Wussten Sie, dass Studien zeigen, dass nahezu jeder zweite Träger einer Teil- oder Totalprothese bereits einmal eine Entzündung der Mundschleimhaut durch schlechte Pflege hatte? Eine sanfte, aber konsequente Reinigung hilft, das zu vermeiden!

So benutzen Sie eine Prothesenbürste richtig

Eine gute Reinigungsroutine muss nicht kompliziert sein. Mit diesen einfachen Schritten reinigen Sie Ihre Zahnprothese richtig:

1. Nehmen Sie die Prothese aus dem Mund

Das klingt selbstverständlich, wird aber häufig vergessen – eine herausgenommene Prothese lässt sich einfach gründlicher säubern.

2. Spülen Sie die Prothese kurz unter fließendem Wasser ab

So entfernen Sie erste Speisereste, bevor Sie mit der Bürste starten.

3. Verwenden Sie eine milde Seife oder spezielle Prothesenreinigung

Achtung: Keine normale Zahnpasta! Diese kann Schleifpartikel enthalten, die die Oberfläche des Prothesenkunststoffs beschädigen.

4. Reinigen Sie alle Flächen sorgfältig

Nutzen Sie beide Seiten Ihrer Prothesenbürste:

  • Breite Seite für Außen- und Innenflächen
  • Schmale, zugespitzte Seite für schwer erreichbare Bereiche, z. B. an Halteelementen oder in Ecken

Tipp: Legen Sie ein weiches Handtuch ins Waschbecken, um die Prothese beim Reinigen vor dem Zerbrechen zu schützen, falls sie Ihnen aus der Hand rutscht.

5. Spülen Sie gründlich mit klarem Wasser ab

So entfernen Sie letzte Seifenreste.

6. Trocknen Sie die Prothese leicht ab

Mit einem weichen Tuch – und auf keinen Fall mit heißem Wasser!

Wie oft sollte ich meine Zahnprothese reinigen?

Die Faustregel lautet: Zweimal täglich reinigen – morgens und abends – genau wie Ihre natürlichen Zähne früher. Zusätzlich empfiehlt sich:

  • Einmal pro Woche eine Tiefenreinigung in einem Prothesenbad mit Reinigungstabletten
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt, um Sitz und Zustand der Prothese zu überprüfen

Wie wählt man die richtige Prothesenbürste aus?

Prothesenbürste ist nicht gleich Prothesenbürste. Es gibt viele Modelle auf dem Markt. Achten Sie beim Kauf auf folgende Punkte:

  • Ergonomischer Griff: Liegt die Bürste gut in der Hand, reinigen Sie sicherer und gründlicher
  • Hochwertige Borsten: Sie sollten stabil und langlebig, aber nicht zu hart sein
  • Dual-Bürstenkopf: Eine große und eine kleine Bürstenseite ermöglichen gezielte Reinigung
  • Reinigungsfreundliche Materialien: Spülmaschinenfest oder leicht unter fließendem Wasser zu reinigen

Wenn Sie Probleme mit der Beweglichkeit der Hände haben (z. B. bei Arthritis), sind speziell geformte Griffe besonders hilfreich.

Wie unterscheidet sich eine Prothesenbürste von einer Zahnbürste?

Diese Frage hören wir häufig – und sie ist berechtigt. Auf den ersten Blick sehen sich beide ähnlich. Die Unterschiede liegen jedoch im Detail:

Merkmal Prothesenbürste Normale Zahnbürste
Borsten Härter, dicker, langlebiger Softer, feiner
Form Oft doppelköpfig, abgestimmt auf Zahnprothesen Meist einheitlicher Bürstenkopf
Zweck Reinigung von Prothesen aus Kunststoff/Metall Reinigung natürlicher Zähne

Kurz gesagt: Eine Prothesenbürste ist wie ein Spezialwerkzeug. Sie ist für Ihre Prothese genau so wichtig, wie eine Zahnbürste es für die natürlichen Zähne war.

Was tun bei hartnäckigen Belägen oder Verfärbungen?

Selbst bei bester Pflege kann es vorkommen, dass die Prothese Verfärbungen aufweist – durch Tee, Kaffee, Tabak oder einfach durch altersbedingte Abnutzung.

Hier helfen diese Maßnahmen:

  • Regelmäßige Verwendung von Prothesen-Reinigungstabletten (bitte die Dosierungsanleitung beachten!)
  • Keine scharfen oder chlorhaltigen Reiniger verwenden – sie können die Prothese beschädigen
  • Professionelle Reinigung durch Zahnarztpraxis 1–2 Mal jährlich

Achten Sie darauf, dass Ihre Prothese nicht porös wird oder auffällig riecht – das könnten Hinweise auf einen notwendigen Austausch sein.

Extra-Tipp: Lagern Sie Ihre Prothese richtig

Wenn Sie Ihre Prothese über Nacht herausnehmen (was empfohlen wird, um das Zahnfleisch zu entlasten), bewahren Sie sie in einem speziellen Behälter auf – mit sauberem Wasser oder einer Reinigungsflüssigkeit. So bleibt sie hygienisch und formstabil.

Nicht vergessen: Nie in heißem Wasser aufbewahren – das kann das Material verformen!

FAQ – Häufige Fragen zur Prothesenbürste

Wie oft sollte ich meine Prothesenbürste austauschen?

Alle 3–4 Monate, ähnlich wie bei Ihrer früheren Zahnbürste. Wenn die Borsten ausfransen, früher.

Kann ich meine normale Zahnbürste für die Prothese verwenden?

Davon raten wir ab. Eine herkömmliche Zahnbürste reinigt nicht effektiv genug und kann die Prothese beschädigen.

Kann ich eine elektrische Zahnbürste verwenden?

Nur, wenn die Bürstenaufsätze dafür geeignet sind – am besten beraten Sie sich hier mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Dentalhygienikerin.

Was kostet eine gute Prothesenbürste?

Die meisten Modelle liegen im Bereich von 5 bis 15 Euro. Angesichts der täglichen Anwendung ist das eine lohnende Investition in Ihre Mundgesundheit.

Fazit: Kleine Bürste, große Wirkung

Wer eine Zahnprothese trägt, sollte sie so behandeln wie echte Zähne – pfleglich, regelmäßig und mit dem richtigen Werkzeug. Eine Prothesenbürste ist dabei ein unverzichtbares Hilfsmittel. Sie ermöglicht eine gründliche und schonende Reinigung, schützt vor Entzündungen und trägt wesentlich zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Lebensqualität bei.

Gönnen Sie Ihren „Dritten“ also das richtige Werkzeug – und Ihrem Mund ein gesundes und gepflegtes Gefühl, Tag für Tag.

Quellen

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Mundgesundheit im Alter – https://www.bzga.de/infomaterialien/mundgesundheit-im-alter
  • Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ): Empfehlungen zur Prothesenpflege – https://www.dgaz.de
  • Apotheken Umschau: Ratgeber Zahnersatz und Pflege – https://www.apotheken-umschau.de
  • KZBV (Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung): Tipps für Träger von herausnehmbarem Zahnersatz – https://www.kzbv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert