Was ist Karies genau?
Zuckerhaltige Snacks, ein hektischer Alltag ohne Zeit fürs Zähneputzen oder schlicht mangelnde Zahnarztbesuche – im Alltag schleichen sich oft kleine Sünden ein, die große Folgen haben können. Eine davon heißt Karies. Kaum jemand bleibt in seinem Leben ganz davon verschont. Doch was ist Karies eigentlich genau? Und woran erkennt man sie frühzeitig? In diesem Artikel erklären wir verständlich und Schritt für Schritt, wie Karies entsteht, wie Sie Symptome erkennen und was Sie dagegen tun können – oder besser noch: wie Sie vorbeugen. Denn gesunde Zähne sind keine Frage des Alters, sondern der Pflege.
Was ist Karies? Einfache Erklärung der Zahnerkrankung
Karies, im Volksmund auch „Zahnfäule“ genannt, beschreibt den Abbau von Zahnhartsubstanz – also von Zahnschmelz und gegebenenfalls auch Zahnbein (Dentin). Verursacht wird dieser Prozess durch bestimmte Bakterien im Mund, die Zucker aus unserer Nahrung in Säuren umwandeln. Diese Säuren greifen dann die Zahnoberfläche an.
Stellen Sie sich den Zahnschmelz wie die schützende Hülle eines Apfels vor. Wenn kleine Löcher oder Risse entstehen, können Bakterien eindringen – ähnlich wie Fäulnis bei Obst, die sich von innen heraus ausbreitet.
Woher kommen diese Bakterien?
In unserem Mund lebt eine Vielzahl von Mikroorganismen – das ist absolut normal. Problematisch wird es, wenn bestimmte Bakterienarten wie Streptococcus mutans die Überhand gewinnen. Diese ernähren sich gerne von Zucker und produzieren dabei Säuren. Je mehr Zucker sie bekommen, desto aktiver sind sie – und desto größer ist letztlich das Risiko für Karies.
Wussten Sie? Karies gehört zu den häufigsten Erkrankungen weltweit – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Dabei lässt sich ihr Fortschreiten oft mit konsequenter Mundhygiene und bewusster Ernährung verhindern.
Wie entsteht Karies? Die wichtigsten Ursachen im Überblick
Karies ist das Ergebnis eines Zusammenspiels mehrerer Faktoren. Vor allem vier Komponenten spielen eine Rolle:
Wenn diese vier Faktoren über eine gewisse Zeitspanne zusammenwirken, entsteht zunächst eine so genannte Demineralisierung des Zahnschmelzes. Das bedeutet: Mineralien wie Kalzium und Phosphat werden aus dem Zahn gelöst. Wird in diesem Stadium nicht gegengelenkt, entstehen kleine Löcher – die klassische Karies.
Woran erkennt man Karies? Frühe und späte Symptome
Karies kann je nach Stadium mit ganz verschiedenen Symptomen einhergehen. Viele Menschen bemerken sie erst, wenn bereits ein Loch entstanden ist – dabei lässt sich die Erkrankung früher erkennen, wenn Sie auf bestimmte Anzeichen achten:
Frühe Anzeichen von Karies:
Spätere Anzeichen (bei fortgeschrittener Karies):
Unsicher, ob es sich bei einer dunklen Stelle auf dem Zahn um Karies oder lediglich eine Verfärbung handelt? In unserem Artikel Karies oder Verfärbung? erklären wir Ihnen die Unterschiede mit anschaulichen Beispielen.
Wie wird Karies behandelt?
Je früher Karies entdeckt wird, desto einfacher kann sie behandelt werden. In sehr frühen Stadien genügt manchmal eine Remineralisierung mit speziellen Zahncremes oder Fluoridpräparaten. Diese stärken den Schmelz und stoppen den Abbau.
Bei bereits sichtbaren Löchern ist eine Füllung notwendig.
Dazu entfernt der Zahnarzt oder die Zahnärztin die beschädigte Zahnsubstanz und füllt die Stelle mit einem haltbaren Material wie Komposit, Keramik oder Amalgam. Je nach Tiefe der Karies kann auch eine Wurzelbehandlung nötig werden – vor allem, wenn der Zahnnerv betroffen ist.
Sie haben den Verdacht, dass sich unter einer alten Füllung erneut Karies gebildet hat? In diesem Fall hilft Ihnen unser Artikel Karies unter Füllung: Symptome & Behandlung weiter.
Unterschiedliche Formen von Karies
Nicht jede Karies sieht gleich aus oder befällt dieselben Stellen im Mund. Hier ein Überblick über häufige Varianten:
Milchzahnkaries – ein großes Risiko für kleine Zähne
Vor allem bei Kindern ist Karies im Milchgebiss ein Thema. Die Milchzähne sind deutlich weicher und weniger mineralisiert als bleibende Zähne – und dadurch viel anfälliger. Werden die Milchzähne nicht ausreichend gepflegt, kann Karies schnell fortschreiten und sogar bleibende Schäden verursachen.
Tipp: Je früher Kinder lernen, warum Zähneputzen wichtig ist, desto leichter fällt es ihnen später, ihre Zähne zu pflegen. Machen Sie daraus ein positives Ritual – gerne mit Musik, App oder gemeinsamem Putzspaß!
Wie kann man Karies vorbeugen? Praktische Alltags-Tipps
Die gute Nachricht: Karies ist in den meisten Fällen vermeidbar – mit der richtigen Pflege und ein paar einfachen Gewohnheiten.
Unsere 6 besten Tipps für gesunde Zähne:
Häufige Fragen zur Karies (FAQ)
Ist Karies ansteckend?
Ja, im weitesten Sinne. Die Bakterien, die Karies verursachen, können über Speichel übertragen werden – z. B. beim gemeinsamen Löffelbenutzen oder durch Küsse. Besonders bei Kleinkindern wichtig: Bitte keine Schnuller und Essbesteck ablecken!
Kann Karies von selbst wieder verschwinden?
Nur im allerfrühesten Stadium – wenn noch kein tatsächliches Loch entstanden ist – kann der Zahnschmelz durch Remineralisierung wieder gestärkt werden. Ist bereits ein Loch vorhanden, hilft nur eine zahnärztliche Behandlung.
Wie schnell entwickelt sich Karies?
Das hängt von mehreren Faktoren ab – Ernährung, Speichelzusammensetzung, Mundhygiene, genetische Veranlagung. Bei schlechter Zahnpflege kann Karies in wenigen Monaten fortschreiten.
Wie unterscheidet man Karies von harmlosen Verfärbungen?
Verfärbungen entstehen oft durch Kaffee, Tee, Rauchen oder bestimmte Lebensmittel und lassen sich in der Regel durch gründliche Zahnreinigung oder eine professionelle Zahnreinigung entfernen. Karies hingegen geht häufig mit einem Substanzverlust einher. In unserem Ratgeber „Karies oder Verfärbung?“ finden Sie eine ausführliche Erklärung.
Fazit: Karies verstehen heißt, Karies vermeiden
Karies ist mehr als nur ein kleines Loch im Zahn – sie beginnt oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Doch wer weiß, wie sie entsteht und worauf zu achten ist, kann viel für seine Zahngesundheit tun. Achten Sie auf eine gute Mundhygiene, gehen Sie regelmäßig zur Kontrolle und achten Sie auf eine bewusst zuckerarme Ernährung. So können Sie Karies effektiv vorbeugen – und Ihr Lächeln bleibt strahlend schön.
Noch ein Tipp zum Schluss: Nehmen Sie selbst kleine Zahnveränderungen ernst. Ein kurzer Check beim Zahnarzt kann Schlimmeres verhindern und lässt Sie ruhig schlafen – im wahrsten Sinne des Wortes.