Zungenschaber / Zungenreiniger
Zungenpflege ist ein Thema, dem viele von uns im Alltag wenig Beachtung schenken – dabei kann ein sauberer Zungenrücken einen großen Unterschied machen: für die Mundgesundheit, den Atem und das allgemeine Wohlbefinden. In diesem Beitrag schauen wir uns gemeinsam an, was ein Zungenschaber (auch Zungenreiniger genannt) ist, warum seine Anwendung sinnvoll ist und wie Sie damit Ihre tägliche Mundhygiene auf das nächste Level heben können. Aber keine Sorge – alles ganz entspannt, Schritt für Schritt und leicht verständlich erklärt.
Warum sollte man überhaupt die Zunge reinigen?
Wenn Sie morgens aufstehen und einen leicht pelzigen Geschmack im Mund haben, liegt das nicht nur am Morgenkaffee-Flaum – sondern meist auch an einem Belag auf der Zunge. Auf der Zungenoberfläche lagern sich täglich Bakterien, abgestorbene Zellen, Essensreste und sogar Stoffwechselprodukte ab.
Dieser Biofilm kann:
Wussten Sie, dass rund 60–90 % aller Fälle von Mundgeruch auf der Zunge ihren Ursprung haben?¹ Kein Wunder also, dass die Zungenreinigung in vielen Ländern (z. B. in Indien und Japan) schon seit Jahrhunderten fester Bestandteil der täglichen Hygiene ist.
Was ist ein Zungenschaber – und wie funktioniert er?
Ein Zungenschaber (oder Zungenreiniger) ist ein kleines Hilfsmittel, das speziell dafür entwickelt wurde, den Belag sanft und effektiv von der Zunge zu entfernen. Optisch ähnelt er einer kleinen Harke oder einer gebogenen Klinge – je nach Ausführung.
Sie führen den Reiniger von hinten nach vorn über die Zunge und entfernen dabei den weißen oder gelblichen Belag. Das funktioniert schnell und unkompliziert – meist genügen zwei bis drei Züge, um die Zunge sichtbar zu säubern. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung!
Welche verschiedenen Zungenschaber gibt es?
Heute gibt es eine Vielzahl von Modellen. Die wichtigsten Varianten im Überblick:
Tipp: Probieren Sie einfach aus, welches Modell Ihnen am angenehmsten ist. Wichtig ist, dass Sie es regelmäßig – idealerweise täglich – verwenden.
So benutzen Sie einen Zungenschaber richtig
Die Anwendung ist einfach und dauert nur wenige Sekunden. So geht’s:
- Reinigen Sie den Zungenschaber vor der Benutzung gründlich mit Wasser.
- Strecken Sie die Zunge leicht heraus und setzen den Schaber möglichst weit hinten an.
- Ziehen Sie ihn mit sanftem Druck langsam nach vorn über die Zunge.
- Nach jedem Zug reinigen Sie den Schaber unter Wasser.
- Wiederholen Sie den Vorgang 2–3 Mal, je nach Stärke des Belags.
- Zum Abschluss können Sie den Mund mit Wasser oder einer milden Mundspülung ausspülen.
Tipp: Verwenden Sie den Schaber morgens – dann ist der Belag meist besonders stark und das Ergebnis besonders spürbar.
Wie oft sollte man einen Zungenschaber benutzen?
Einmal täglich reicht vollkommen aus, insbesondere am Morgen nach dem Aufstehen. Wer besonders auf Frische achtet oder anfällig für Mundgeruch ist, kann auch abends eine zweite Anwendung einbauen.
Was tun bei Würgereiz?
Viele Menschen spüren anfangs einen leichten Würgereiz beim Reinigen des hinteren Zungenbereichs. Das ist vollkommen normal und verschwindet meist nach einigen Tagen. Gehen Sie langsam vor, atmen Sie bewusst durch die Nase – und setzen Sie den Schaber schrittweise weiter hinten an.
Vorteile der Zungenreinigung
Die Zunge zu reinigen ist ein kleiner Zusatz in der täglichen Mundhygiene-Routine – mit vielen positiven Effekten:
Hilft ein Zungenschaber auch gegen Mundgeruch?
Ja – sehr sogar! Wie eingangs erwähnt, ist der Zungenbelag die häufigste Ursache für schlechten Atem. Wer täglich mit einem Zungenschaber reinigt, entfernt viele der geruchsbildenden Bakterien deutlich effektiver als durch Zähneputzen allein.
Studien zeigen, dass der Einsatz von Zungenschabern gegenüber dem reinen Zähneputzen deutlich bessere Ergebnisse in der Geruchsbeseitigung liefert.²
Zungenschaber oder Zahnbürste – was ist besser?
Vielleicht fragen Sie sich: Reicht es nicht aus, einfach mit der Zahnbürste über die Zunge zu gehen?
Kurz gesagt: Eine Zahnbürste kann ein Anfang sein – aber sie ist nicht optimal geeignet.
Warum?
Fazit: Für eine effektive Reinigung ist ein Zungenschaber klar überlegen – ähnlich wie ein Staubsauger gegenüber dem Wischen mit feuchtem Tuch.
Ab welchem Alter ist ein Zungenreiniger sinnvoll?
Auch Kinder können von einer sanften Zungenreinigung profitieren – vor allem, wenn sie Probleme mit Mundgeruch haben oder oft krank sind (z. B. Erkältungen mit viel Belag). Wichtig ist natürlich eine kindgerechte Anleitung und Motivation.
In der Regel empfehlen wir die Anwendung:
Zungenschaber: Reinigung & Pflege
Damit Ihr Zungenreiniger lange hygienisch bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen:
Tipp: Bewahren Sie Ihren Zungenschaber getrennt von der Zahnbürste auf – so vermeiden Sie Keimübertragung.
Zungenreinigung in Kombination mit anderer Mundpflege
Ein Zungenschaber ersetzt keine anderen Pflegemaßnahmen – sondern ergänzt sie sinnvoll.
Die ideale Reihenfolge:
- Zunge reinigen (vor dem Zähneputzen!) – damit Beläge nicht im Mund bleiben.
- Zähne gründlich putzen (2× täglich, 2 Minuten).
- Zwischenräume reinigen (z. B. mit Zahnseide oder Interdentalbürsten).
- Mund mit Wasser oder einer passenden Mundspülung ausspülen.
So entsteht eine ganzheitliche Mundpflege-Routine, die nicht nur sauber macht – sondern auch lange gesund hält.
Wann ist Vorsicht geboten?
Nicht jede:r verträgt eine Zungenreinigung gleich gut. In bestimmten Situationen ist etwas Vorsicht gefragt:
In den allermeisten Fällen ist die Anwendung jedoch gut verträglich – besonders wenn Sie mit leichtem Druck arbeiten und auf Ihr Körpergefühl achten.
Fazit: Kleine Gewohnheit mit großer Wirkung
Ein Zungenschaber mag unscheinbar wirken – doch seine Wirkung auf die Mundgesundheit ist enorm. Ganz gleich ob zur Vorbeugung von Mundgeruch, zur Unterstützung der Zahnpflege oder einfach für ein frisches Mundgefühl: Die Zungenreinigung ist ein wirkungsvoller Bestandteil jeder täglichen Hygiene-Routine.
Probieren Sie es doch einfach mal aus – schon in wenigen Tagen werden Sie merken, wie sich Ihr Atem verbessert und Ihr Mund sich rundum sauberer anfühlt.
Häufige Fragen zur Zungenreinigung (FAQ)
Wie lange dauert die Zungenreinigung täglich?
In der Regel reichen 30–60 Sekunden – ein kleiner Aufwand mit großem Nutzen.
Kann man auch ohne Schaber die Zunge reinigen?
Zahnbürsten erzielen nur begrenzte Ergebnisse. Besser ist ein speziell designter Zungenreiniger.
Muss man nach der Zungenreinigung den Mund ausspülen?
Ja – idealerweise spült man den Mund anschließend mit Wasser oder einer milden Mundspülung.
Wie erkenne ich, ob meine Zunge sauber ist?
Ein gesunder Zungenrücken ist rosa und leicht feucht. Weiße oder gelbliche Beläge deuten auf Ansammlungen hin.
Gibt es alternative Zungenreiniger?
Neben klassischen Schabern gibt es auch Zungenbürsten, Zungengels und antibakterielle Mundspülungen zur Unterstützung.
Quellen
- Römer, W. & Kunkel, G. (2003). „Halitosis – Ursachen, Befundaufnahme und Therapiemöglichkeiten.“ Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift.
- Seemann, R. et al. (2001): „Efficacy of tongue cleaning on oral levels of mutans streptococci and volatile sulfur compounds.“ Journal of Clinical Periodontology.
- Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK): Patienteninformation „Zungenpflege“. Abgerufen von: www.dgzmk.de
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Gesundheitsportal – www. gesundheitsinformation.de
Wenn Sie mehr zum Thema Mundhygiene, Zahnpflege oder frischem Atem erfahren möchten – stöbern Sie gerne durch unsere weiteren Ratgeber auf Zahntipps.com! Viel Freude beim Entdecken – und bleiben Sie gesund.